Bald wird es in Schweden wieder möglich sein, Berufung gegen Wolfsjagden einzulegen.

Raubtiere
Fünf wildlebende Großraubtiere sind in Schweden beheimatet: Wolf, Bär, Vielfraß, Luchs und Steinadler.
Die schwedische Raubtierverwaltung arbeitet nach folgender Maxime: „Der Staat Schweden ist dafür verantwortlich, dass so viele Bären Vielfraße, Luchse, Wölfe und Steinadler existieren, dass sie langfristig in der schwedischen Tierwelt bestehen können. Sie sollen sich auch in ihre natürlichen Lebensräume verbreiten können.“
Einzelheiten über die aktuellen Lebensbedingungen und die Verbreitung dieser Großraubtiere erfahren Sie in dieser Themensammlung:
- Nach UrteilenRegierung lenkt ein
- In Värmland und ÖrebroNicht vereinbar mit EU-Recht
Die geplante Wolfsjagd in der Provinz Värmland und in der Region Örebro wird vorerst nicht stattfinden.
- Tod im WolfsgehegeWegen Mängel beim Arbeitsplatzschutz
Die Staatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen zoologischen Direktor des Tierparks Kolmården wegen des Todes einer Tierpflegerin Anklage erhoben.
- Tod durch WölfeKolmården soll gegen Arbeitsplatzschutz verstoßen haben
Die Staatsanwaltschaft wird am Donnerstag Anklage gegen den Tierpark Kolmården vor dem Hintergrund des Todes einer Tierpflegerin durch Wölfe im Jahr 2012 erheben.
- RaubtiereGericht in Göteborg hebt Jagdstopp nicht auf
Die geplante Wolfsjagd in Värmland und Örebro bleibt ausgesetzt.
- RaubtiereOberverwaltungsgericht hebt Jagdstopp auf
Die vorläufig gestoppte Wolfsjagd wird in zwei Regionen doch stattfinden:
- RaubtiereVerwaltungsgericht prüft erneut Lizenzjagd
Die geplante Wolfsjagd in den Regionen Värmland und Örebro ist vorerst ausgesetzt worden.
- Wölfe"Sämtliche Kriterien erfüllt"
Für die Lizenzjagd auf Wölfe im Winter gibt es kein Hindernis. Das hat das Amt für Naturschutz erklärt. Ebenfalls am Freitag forderte jedoch das Oberste Verwaltungsgericht die Möglichkeit, den Beschluss gerichtlich prüfen zu lassen.
- Klage eingereichtFordern doppelte Quote bei Lizenzjagd
Schwedens Jägern ist die Quote der zum Abschuss frei gegebenen Wölfe viel zu niedrig.
- Einigung der ProvinzialverwaltungenBeginn am 2. Januar
In Schweden wird es auch in dieser Saison wieder eine Lizenzjagd auf Wölfe geben.
- NaturschauspielAuf offenem Feld
Ein Bär wird im mittelschwedischen Enköping zu einer Zuschauerattraktion. Das männliche Tier wurde wiederholt auf einem offenen Feld nahe der Kirche von Torstuna gesichtet.
- NaturschutzamtFrisches Blut nötig
Um dem schwedischen Wolfsstamm auf längere Sicht gute Überlebenschancen zu sichern, braucht es mindestens 300 Wölfe.
- Raubtiere"Neue Wolfsjagd muss stattfinden"
Nachdem die Wolfsjagd im letzten Jahr in der Provinz Gävleborg ausgesetzt wurde, hat sich der Raubtierbestand in der Region stabilisiert.
- RaubtiereKonflikt mit der EU-Kommission
Trotz heftiger Kritik seitens der EU-Kommission hält die schwedische Regierung an ihrer Wolfspolitik fest.
- Natur und Umwelt300 Bären dürfen erlegt werden
Kurz vor Beginn der Bärenjagd am Freitag haben Jäger die diesjährigen Abschusszahlen als zu hoch kritisiert.