Die Umstände des mysteriösen Todes des schwedischen UN-Generalsekretärs Dag Hammarsjöld sollen erneut untersucht werden.
- Beschluss der GeneralversammlungAufruf an alle Mitgliedsländer
- AufklärungEntwurf für UN-Resolution vorgelegt
Schweden will durch eine neue UN-Resolution bewirken, dass die Aufklärung des Flugzeugabsturzes, bei dem 1961 der schwedische UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld ums Leben kam, neu aufgerollt wird.
- Schwede Dag Hammarskjöld starb bei Flugzeugabsturz 1961
Entgegen der früheren Linie wird sich Schweden nun doch dafür einsetzen, dass neue Ermittlungen zum Tod von UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld eingeleitet werden.
- Vor den Vereinten NationenErneute Untersuchung unwahrscheinlich
Schweden hält offenbar eine nähere Untersuchung der Ursachen des Flugzeugabsturzes des UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld für nicht notwendig.
- Tod des UN-Generalsekretärs 1961
Die Vereinten Nationen sollten neue Ermittlungen zum Tod des früheren schwedischen UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld einleiten.
- Unbekanntes Bild aufgetaucht
Ein bisher unveröffentlichtes Bild des 1961 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen schwedischen UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld hat erneut eine Diskussion über die Umstände des Absturzes entfacht. Der Ermittler, der bisher der Meinung war, es habe sich um ein Unglück gehandelt, äußert nun Zweifel. Doch neue Beweise, die eine Theorie über einen Anschlag stützen würden, gibt es nicht.
- Zeitungsartikel und Buch
Der dramatische Tod von Dag Hammarskjöld muss neu untersucht werden. Dies fordert der schwedische UN-Verband angesichts neuer Erkenntnisse über den Flugzeugabsturz vor 50 Jahren in Afrika, bei dem der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen ums Leben gekommen war. Dazu müssten bisher geheim gehaltene Dokumente eingesehen werden. Das schwedische Außenministerium scheint unterdessen nicht weiter geneigt, dem Fall ein weiteres Mal nachzugehen.
- Neue Erkenntnisse im Fall Hammarskjöld
50 Jahre nach dem Absturz seines Flugzeugs über dem heutigen Sambia, sind neue Informationen zum Tod des schwedischen Politikers und früheren UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld ans Licht gekommen. Laut Göran Björkdahl, Mitarbeiter der schwedischen Entwicklungshilfeorganisation Sida, gibt es Beweise dafür, dass die Maschine, mit der Hammarskjöld 1961 abgestürzt war, abgeschossen worden ist.
Dag Hammarskjöld war von 1953 bis 1961 der zweite UN-Generalsekretär und wäre im Juli 2005 hundert Jahre alt geworden. Er starb beim ungeklärten Absturz seines Flugzeuges bei einem Vermittlungsauftrag in der Kongokrise.
Kurz nach seinem Tode wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen.
Sture Linnér, ehemaliger Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen, erzählt über seinen früheren Chef, den UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld.
Mit einer Veranstaltung in Südschweden gedachten Staatsvertreter und ausländische Gäste heute des früheren schwedischen Uno-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld an seinem 100. Geburtstag. In Anwesenheit von Ministerpräsident Persson, Aussenministerin Freivlads, des schwedischen Königspaares sowie Vertretern der UNO würdigten sie den Einsatz des Schweden, der acht Jahre an der Spitze der Uno stand. Schauspielerin Lena Endre nannte ihn einen mutigen aufrechten Mann, der die Mächtigsten der Welt herausforderte. Hammarskjöld war 1961 bei einem Einsatz in der Grenzregion des damaligen Zaire und Sambia ums Leben gekommen.